SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Nachbesprechung GP Februar 2014

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    GaP,Bayern
    Beiträge
    281

    Nachbesprechung GP Februar 2014

    Könnte jemand die Lösungen der Klausur hier reinstellen? Danke schonmal
    Geändert von mst52 (12.02.2014 um 14:49 Uhr) Grund: neuen Thread erstellt.

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240
    Lösungen sind im ecampus online ! Habe einer Frage zur Aufgabe Mit den Silvesterraketen: Laut Scrambling ist 17 richtig. Hat das noch wer?

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    GaP,Bayern
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von flyja Beitrag anzeigen
    Lösungen sind im ecampus online ! Habe einer Frage zur Aufgabe Mit den Silvesterraketen: Laut Scrambling ist 17 richtig. Hat das noch wer?
    da mir schon klar, bin aber im olat nicht freigeschalten.
    könnt mir jemand das file schicken ,csak4712@uibk.ac.at

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.10.2011
    Beiträge
    28
    flyja - es kommt 15 raus, da aber die funktion des 1. (weiß seinen namen nicht mehr) 20-0,5P lautet und P=6 -> ergibt sein optimum 20-0,5*6=20-3=17 also wird das gesellschaftliche optimum 17 sein, weil sein optimum > als das gesamtoptimum, weißt was ich mein?
    lg

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    285
    Kann jemand die Ergebnisse posten? Danke

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.01.2009
    Beiträge
    137
    Kann bitte jemand die musterlösung online stellen?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    GaP,Bayern
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von flyja Beitrag anzeigen
    Danke dir

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    285
    Ich kann das nicht öffnen

  10. #10
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2011
    Beiträge
    23
    Was sagt ihr zu diesen 2 Fragen?

    Was besagt der Erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik?
    a) Das Marktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz ist keine Paret-effiziente Allokation
    b) Das Marktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz maximiert die Soziale Wohlfahrtsfunktion.
    c) Jedes Marktgleichgewicht ist eine Pareto-effiziente Allokation
    d) Keine der vier anderen Antworten ist richtig.
    e) Märkte führen niemals zu einer Paretoeffizienten Allokation (= Marktversagen)

    Laut Musterklausur ist die Antwort d) richtig!
    Ich war mir bei meiner Antwort (Antwort c), was ich mir aus den Folien und der Vorlesung gemerkt habe, 100%ig sicher.

    Laut Foliensatz, Kapitel 3, Folie 16 ist dies der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik:
    "Das Marktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz ist eine Pareto-effiziente Allokation."

    Laut Walras (1834-1919) lautet der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik folgendermaßen:
    "Das Marktgleichgewicht stellt immer eine pareto-optimale Allokation des gesamtwirtschaftlichen Gütervolumens dar (Pareto-Optimum)."

    Laut Dr. Jörg Franke ist dies der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik:
    "Märkte unter vollkommenem Wettbewerb führen zu pareto-effizienten Ressourcen-Allokationen."

    Kann das sein, dass die Antwort der 1. Aufgabe bei dieser Musterlösung möglicherweise nicht richtig ist??


    Was sagt ihr dazu??

    Bei einer Rawlsianischen Sozialen Wohlfahrtsfunktion
    a) erhält man immer andere optimale Verteilungszustände als bei einer additiven Sozialen Wohlfahrtsfunktion
    b) spiel Risikoaversion keine Rolle
    c) lässt sich eine völlig gleiche Nutzenverteilung ableiten.
    d) einigt sich die Gesellschaft immer auf eine ineffiziente Nutzenverteilung
    e) Keine der vier Antworten ist richtig.

    Meiner Meinung nach ist hier die Antwort e) korrekt.
    Laut Musterlösung stimmt hier Antwort c).

    Ich dachte mir, dass entsprechend der Rawlsianischen Wohlfahrtsfunktion die Wohlfahrt der Gesellschaft nur von der ihres ärmsten Mitglieds abhängig ist.

    An und für sich wäre Antwort c) korrekt, wenn man die Frage auf die soziale Wohlfahrtsfunktion vom utilitaristischen Typ mit der sozialen Wohlfahrtsfunktion vom Typ "Rawls" bezieht. Die Frage ist meiner Meinung nach ein bisschen verwirrend und eventuell nicht ganz korrekt gestellt. Wer stimmt mir hier zu???

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung GP Februar 2014
    Von mercy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 12.05.2014, 23:15
  2. Gesamtprüfung Februar 2014
    Von josefhirn im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.04.2014, 18:07
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2014
    Von Felix W. im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 21.03.2014, 15:22
  4. Gesamtprüfung Februar 2014
    Von sarah.schneider im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.03.2014, 19:44
  5. [GL] Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2014
    Von Merckle im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.02.2014, 16:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti