SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 29 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 282

Thema: Online Test 5 - 21.01.2013

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von Tina Stetter Beitrag anzeigen
    die gleiche aufgabe steht in den folien kap. 6 folie 40+41. in dem fall musst du dann eben noch q1 und q2 ausrechnen und in pi einsetzen
    Hallo Tina.
    Vielen Dank für den Tip, aber wie kommen die in den Folien in der zweiten Zeile denn auf ... -11000+4p1+22p2?
    Steh grad total aufm Schlauch. Liebe Grüße

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    csap ich habs jetzt 2 mal gerechnet und es kommt immer -41,41 raus, probiers mal damit.

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Liebe Formica, siehst du vl. meinen Fehler?

    f(x1, x2) = 54*x1^0,26*x2^0,64
    --> f'1(x) = 54*x2^0,64
    --> f'2(x) = 0,64*54*x1^0,26*x2^-0,36


    an der stelle (7.7
    8.6)

    --> f''11(x) = 0
    --> f''21(x) = 0,64*54*x1^-0,36 = 15,927749
    --> f''12(x) = 0,64*54*x2^-0,36 = 15,9277449
    --> f''22(x) = 0,64*54*0,26*x1^-0,36*x2^-1,36 = 0,230936472

    detA = 0* 15,9277449 - (15,927749 * 0,230936472 ) = -253.69

    Zitat Zitat von formica Beitrag anzeigen
    csap ich habs jetzt 2 mal gerechnet und es kommt immer -41,41 raus, probiers mal damit.

  4. #14
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von Sonmar Beitrag anzeigen
    Hallo Tina.
    Vielen Dank für den Tip, aber wie kommen die in den Folien in der zweiten Zeile denn auf ... -11000+4p1+22p2?
    Steh grad total aufm Schlauch. Liebe Grüße

    Hab leider das gleiche Problem :/

  5. #15
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    Zitat Zitat von formica Beitrag anzeigen
    steht im buch auf seite 243 u 244!
    leider komm ich nach wie vor nicht drauf, wo setze ich denn p1 dann ein? in die ableitung od überhaupt bei q2? es kommt immer was falsches raus.

  6. #16
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.09.2012
    Beiträge
    5
    Hey, könnt ihr mir bitte bei dieser Aufgabe helfen?
    Komm einfach nicht drauf, wie ich da rechnen soll... :/
    5.Mathe Test.png

    LG

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2011
    Beiträge
    35
    @KerstinR
    indem sie die gleichung von q1 mit 3 multiplizieren und und die von q2 mit 5 und beides summieren

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    50
    Bestimmen Sie die Hesse Matrix A der Funktion
    f( x1 , x2 )=188 x1 0.74 x2 0.16

    an der Stelle ( 8.7 1.6 ). Welchen Wert hat detA?


    Kann ma bei der Aufgabe bitte jemand helfen? i komm immer auf 99.10 aber des stimmt leider nit

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    138
    Kann mir vielleicht jemand nochmal kurz den Rechenweg für diese Aufgabe erklären?
    Eigentlich muss ich doch einfach nur den Lagrange aufstellen, ableiten und dann K oder L in die Produktionsfunktion einsetzen => K* und L*


    aber ich habs jetzt schon so oft durchgerechnet und ich komm dann einfach nicht auf das richtige Ergebnis!!
    Stimmen sollte die Antwort c) K/L = 0,26

    Hier die Aufgabe:
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=K L3 .

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =30 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =23. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 820 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Bei einem Output von 820 ME werden bei einer Menge von K=4.39 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 820 ME werden bei einer Menge von L=13.32 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=0.19.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt K L =0.26.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q=820 betragen 620.87 GE.

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam????
    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    241
    Zitat Zitat von KerstinR Beitrag anzeigen
    Hab leider das gleiche Problem :/
    Die Formel lautet: p1*q1 + p2 *q2 -(kosten *q1) - (kosten *q2)

    Hoffe ich konnte helfen... ich häng dafür bei der Hesse Matrix. Kann die mir jemand erklären? Für -6 +6 oben und 6 -10 unten.
    http://www.youtube.com/watch?v=F9b1vN4vSTc

    http://www.youtube.com/watch?v=Bd134FyEHcs

Seite 2 von 29 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  3. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  4. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti