Also ohne Garantie!
1. Nachfrage P=120-2x: keine der Antworten richtig
2. Nachfrage p=100-3x: P=62,5, Menge bei GK 25
3. soziale Grenznutzen MSB = 100 – x: Wohlfahrtsverlust in Höhe von 833.3
4. Firma A produziert das Gut x. A's Kosten der Produktion betragen K = x2 : Steuer t=1,33
5. Theoriefrage mit tragedy of commons: Keine der übrigen Antworten ist richtig.
6. Theoriefrage: Alle Punkte auf der sog. "Kontraktkurve" sind durch die Bedingung der Optimalität im Tausch gekennzeichnet
7. Lindahl-Nachfrage nach einem öffentlichen Gut z von Person A ist sA = 0,9 - 0,1z: Person A bezahlt im sog. "Lindahl-Gleichgewicht" einen Beitrag in Höhe von 180 zur Finanzierung der
optimalen Bereitstellungsmenge des öffentlichen Gutes.
8. im Fall (i) ein Angebotsmonopol, im Fall (ii) ein perfekter Markt: Keine der übrigen Antworten ist richtig.
9. Einkommensteuer folgt der Funktion T = 0,4Y: Die Grenzsteuerbelastung beim Übergang von einem Einkommen von 400 auf 401 beträgt 160,4 Geldeinheiten
10. Theoriefrage zu Nutzen: Keine der übrigen Antworten ist richtig.
11. 5 Personen mit folgenden Einkommen (geordnet nach der Größe) 1, 4, 4, 4, 5.: Ein Transfer von einer Geldeinheit von Person 5 zu Person 1 senkt den Gini-Koeffizienten (verglichen mit der
Ausgangsverteilung).
12. Individuum hat folgende Nutzenfunktion über zwei Güter x und y: U = x + 2y: Durch die Ausgestaltung als Transfer-in-Kind erleidet das Individuum einen Nutzenverlust (verglichen mit der
Ausgestaltung als Transfer-in-Cash).
13. Preiselastizität des Angebots 10 und die Preiselastizität der Nachfrage -1.: Keine der übrigen Antworten ist richtig
14. U = x0,8 F0,2: Im individuellen Optimum unter Berücksichtigung der negativen Einkommensteuer zahlt das Individuum
netto (abzüglich Transfer) eine Steuer von 34,4 (nomineller Wert).
Lesezeichen