SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 59

Thema: Gesamtprüfung September 2012

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    13.09.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    460
    Weiß jemand, wie man von der Produktionsfunktion zu den Gesamtkosten kommt?

    Beispiel:

    Zur Herstellung eines Gutes werden die 2 Produktionsfaktoren Arbeit (L) und Kapital (K) eingesetzt. Die Prod.-funktion lautet: f(L,K)=L^0,5*K^0,5.
    Die Faktorpreise betragen w = 25 (Faktorpreis für Arbeit) und r= 16 (Faktorpreis für Kapital).

    Wie hoch sind die Gesamtkosten, wenn 20 Einheiten produziert werden sollen?

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    05.02.2010
    Beiträge
    56
    hey, kann mir jemand bei der folgenden aufgabe helfen?!

    Gegeben sei die Nutzenfunktion(x1,x2)=2x1^0,5*x2^0,5, sowie p1=4 und p2=2 und m=800.

    Wie groß sind die optimalen Konsumausgaben für gut 2? wie groß ist die optimale konsummenge von gut 1? wie groß ist der absolutwert der grenzrate der substitution (dx2/dx1) im optimum?

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    173
    Gibt es irgendwelche Tips/Vermutungen, wie man die offenen Fragen vom Tappeiner vorbereiten kann?
    Das einzige was ich gehört habe ist, dass Kapitel 23 hilfreich sein soll, das wäre zumindest bei der Juli-Klausur so gewesen...

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    05.02.2010
    Beiträge
    56
    "Gegeben sei eine kurzfristige Kostenfunktion von Unternehmen (im Aggregat), die für einen Wettbewerbsmarkt produzieren: C(y)=10+y+0.1y^2. Wie lautet die Produzentenrente von p=25?"

    Hat da jemand eine Lösung dazu?!

  5. #35
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    13.09.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    460
    Zitat Zitat von bambina Beitrag anzeigen
    "Gegeben sei eine kurzfristige Kostenfunktion von Unternehmen (im Aggregat), die für einen Wettbewerbsmarkt produzieren: C(y)=10+y+0.1y^2. Wie lautet die Produzentenrente von p=25?"

    Hat da jemand eine Lösung dazu?!
    Ich würde es so berechnen:

    p=0,2*y+1
    0,2*y=p-1
    y=p/0,2-5=0
    -> 1=p

    p=0,2*y+1=25
    0,2*y=24
    -> y=120

    PR = ((25-1)*120)/2 = 1440

  6. #36
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    05.02.2010
    Beiträge
    56
    super, vielen dank!!!



    Zitat Zitat von pitsi Beitrag anzeigen
    Ich würde es so berechnen:

    p=0,2*y+1
    0,2*y=p-1
    y=p/0,2-5=0
    -> 1=p

    p=0,2*y+1=25
    0,2*y=24
    -> y=120

    PR = ((25-1)*120)/2 = 1440

  7. #37
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2009
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von pitsi Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, wie man von der Produktionsfunktion zu den Gesamtkosten kommt?

    Beispiel:

    Zur Herstellung eines Gutes werden die 2 Produktionsfaktoren Arbeit (L) und Kapital (K) eingesetzt. Die Prod.-funktion lautet: f(L,K)=L^0,5*K^0,5.
    Die Faktorpreise betragen w = 25 (Faktorpreis für Arbeit) und r= 16 (Faktorpreis für Kapital).

    Wie hoch sind die Gesamtkosten, wenn 20 Einheiten produziert werden sollen?
    hallo!

    also da gibt es eine formel dazu, ich hoffe die ist jetzt nicht zu kompliziert.

    sie lautet:

    Q= aK^alpha (r*beta/w*alpha)*K^beta

    umgeformt auf K= ((Q/a*(r*beta/w*alpha)^beta) ^1/(alpha+beta)

    a ist diesem bespiel irrelevant, da kein a vorhanden ist, aber ich habe mal die ganze formel aufgeschrieben

    dann kommt 25 für K raus und dann einfach L ausrechnen--> L= (r*beta/w*alpha)*K = 25

    hoffe ich konnte helfen

  8. #38
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2009
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von bambina Beitrag anzeigen
    hey, kann mir jemand bei der folgenden aufgabe helfen?!

    Gegeben sei die Nutzenfunktion(x1,x2)=2x1^0,5*x2^0,5, sowie p1=4 und p2=2 und m=800.

    Wie groß sind die optimalen Konsumausgaben für gut 2? wie groß ist die optimale konsummenge von gut 1? wie groß ist der

    absolutwert der grenzrate der substitution (dx2/dx1) im optimum?
    formel dazu: für zb gut 1: (alpha/(alpha+beta)*m)/p1

    gut 2, AUSGABEN: (0,5/(0,5+0,5)*800)/2 = 200 und dann mal 2

    gut 1, MENGE: (0,5/(0,5+0,5)*800)/ 4 = 100


    die grenzrate ist im optimum das die optimale Konsummenge von gut 2 / optimale konsummenge von gut 1= 200/100= 2

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    05.02.2010
    Beiträge
    56
    c(y)=200+y^2. Wie lautet die Produzentenrente bei einem Preis von p=25?! hat das jemand?!

  10. #40
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    05.02.2010
    Beiträge
    56
    achja... hat jemand ein beispiel mit mengensteuer (KR, PR, Wohlfahrtsverlust) gerechnet?!

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Prüfungsinhalt September 2012
    Von csag5840 im Forum Betriebswirtschaftliche Integration
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.09.2012, 09:55
  2. Literatur für VO im September 2012
    Von alexki im Forum SBWL Bankmanagement
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.07.2012, 14:57
  3. Gesamtprüfung September 2011
    Von Marini im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.09.2011, 11:16
  4. Gesamtprüfung September 2009
    Von arizona2 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.09.2009, 15:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti