SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 63

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122

    Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012

    und was sagt ihr so?

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.10.2010
    Beiträge
    30
    Puahhh...schon ein harter Brocken!
    Ich versteh nicht, das RW ist so ein breitgefächertes Gebiet, ich weis nicht warum dann ewig immer auf dem gleichen Zeug (Rückstellungen, Cashflow, Share Deal usw.) herumgeritten wird, und die Fragen nicht bisschen vielfältiger gestellt werden... naja.

    Wer möchte seine Antworten posten?

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122
    also hier mal meine antworten wo ich mir relativ sicher bin und ich hoffe dass ihr mir diese Antworten bestätigt.

    Bei Umgründungsfällen...
    -der Zusammenschluss ist eine Form der Einzelrechtnachfolge; die Versteuerung stiller Reserven kann unterbleiben

    Welche Aussagen zur GuV sind richtig?
    -der Unterschied zwischen dem EGT und dem Jahresüberschuss ist unter anderem durch die Körperschaftssteuer bedingt
    -Das EGT ist das ERgebis aus Betriebs- und Finanzerfolg

    Bei der indirekten Ermittlung des Netto-Geldflusses aus laufender Geschäftstätigkeit...
    -das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Beurteilen sie die Richtigkeit f.Aussagen..
    -gleistete Anzahlungen sind liquide Mittel zweiter Ordnung
    -der Kassenbestand zählt zu den liquiden Mitteln erster Ordnun

    Welche Aussagen richtig?
    Ein Unternehmenskauf im Rahmen eines Asset deals ermöglicht die Bilanzierung des Firmenwertes
    -Bei einem Unternehmenskauf im Rahmen eines Asset deals ist der Käufer Einzelrechtsnachfolger

    Bestimmen sie Geschäftsvorfall. Barzahlung von Lieferverbindlichkeiten
    -zahlungswirksam, nicht aber erfolgswirksam

    Beurteilen sie die Richtigkeit folgender Aussagen..
    -Steuern von Einkommen und Ertrag beeinflussen das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit nicht (beeinflusst außerordentliches Ergebnis)
    -Sowohl beim Umsatzkosten- als auch beim Gesamtkostenverfahren wird ein Betriebserfolg ausgewiesen

    Unterscheiden sie Eigen- Fremfinanzierung..
    -unversteuerte Rücklagen können FK entahlten

    Beurteilen sie dir Richtigkeit folgender Aussagen..
    -der unterschiedsbetrag, um den die Gegenleistung für die...., ist als Geschäftsfirmenwert bilanzierbar

    Der Grundsatz der Bilanzindentität..
    -die Gleichheit der Eröffnungbilanz mit der vorhergehenden Schlussbilanz

    Beurteilen sie Richtigkeit folgender Aussagen..
    -Beim AV gilt das Niederstwertprinzip

    Welche Aussagen zur Bilanzverkürzung..
    -Eine Bilanzverkürzung ist gegeben, wenn bei einer Abnahme des Vermögens gleichzeitig eine Abnahme der Schulden vorliegt..

    Beurteilen sie die Richtigkeit..
    -Der Barwert der geschätzten Kosten für den Abbruch des Writschaftsgutes erhöht die AK

    Je niedriger die Pauschalwertberichtigung zu FO..
    -geringer ist der Jahresverlust

    Bestimmen sie Geschäftsfall: Abschreibung einer Maschine..
    -erfolgswirksam, nicht aber zahlungswirksam

    Bei welchen Vorgängen ist der Ertrag und die Einnahme in der gleichen Periode..
    -Barzahlung einer Rechnung bei Lieferung

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.07.2010
    Beiträge
    58
    Hab bei diesen Fragen genau die gleichen Antworten

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122
    wo ich mir nicht so sicher bin, jedoch hoffe das sie stimmen:

    Beurteilen sie die Richtigkeit folgender Aussagen..
    -bei der Vorratsbewertung kann das Verfahren des gleitenden Durchschnitswertes angewendet werden
    Rest falsch

    Der Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit nach...
    alle richtig?

    Grundsatz der Vorsicht ist gekennzeichnet durch
    -das imparitätische Realisationsprinzip

    Welche der folgenden Aussagen zum EK sind richtig?
    -zum EK einer AG gehören Beträge aus Zuzahlungen...
    -bei den passive RAP hab ich lang rumgegrübel... habs dann bis zum Schluss nicht angekreuzt

    Welche der folgenden Ausführungen zu den Rücklagen ist korrekt?
    -alle (bis auf keine der anderen Anworten ist richtig) richtig

    Maschinenfabrik Huber...
    -keine Antwort ist richtig

    Welche Aussagen sind hinsichtlich der RAP richtig?
    -Die passive RA speichert vorausbezahlte Erträge in der Bilanz (hab ich richtig angekreuzt aber total unsicher, weil Erträge in Bilanz??)
    -Die "sonstigen FO" sind Antizipationen

    Weche der folgenden Aussagen zur LIFO-Bewertung sind korrekt?
    -das LIFO Verfahren ist nur erlaubt, wenn tatsächlich die zuletzt eingegangenen Vorräte zuerst verbraucht werden
    -bei fallenden Preisen entspricht die LIFO Bewertung dem Niederstwertprinzip (da hab ich auch lange überlegt, habs dann aber nicht angekreuzt)

    aber wie gesagt: bei denen bin ich mir ganz und gar nicht sicher!!!!

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von sunflower1 Beitrag anzeigen
    Hab bei diesen Fragen genau die gleichen Antworten
    das ist schon mal super!!! das wär ja dann schon mal die Hälfte! hoffentlich macht uns hier keiner mehr einen strich durch die Rechnung...

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von maneater Beitrag anzeigen
    Puahhh...schon ein harter Brocken!
    Ich versteh nicht, das RW ist so ein breitgefächertes Gebiet, ich weis nicht warum dann ewig immer auf dem gleichen Zeug (Rückstellungen, Cashflow, Share Deal usw.) herumgeritten wird, und die Fragen nicht bisschen vielfältiger gestellt werden... naja.

    Wer möchte seine Antworten posten?
    echt hart. rechnungen werden anscheinend gar keine mehr gebracht und Antwortmöglichkeiten werden auch immer mehr...

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von csag9760 Beitrag anzeigen
    wo ich mir nicht so sicher bin, jedoch hoffe das sie stimmen:

    Beurteilen sie die Richtigkeit folgender Aussagen..
    -bei der Vorratsbewertung kann das Verfahren des gleitenden Durchschnitswertes angewendet werden
    Rest falsch

    Der Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit nach...
    alle richtig?

    Grundsatz der Vorsicht ist gekennzeichnet durch
    -das imparitätische Realisationsprinzip

    Welche der folgenden Aussagen zum EK sind richtig?
    -zum EK einer AG gehören Beträge aus Zuzahlungen...
    -bei den passive RAP hab ich lang rumgegrübel... habs dann bis zum Schluss nicht angekreuzt

    Welche der folgenden Ausführungen zu den Rücklagen ist korrekt?
    -alle (bis auf keine der anderen Anworten ist richtig) richtig

    Maschinenfabrik Huber...
    -keine Antwort ist richtig

    Welche Aussagen sind hinsichtlich der RAP richtig?
    -Die passive RA speichert vorausbezahlte Erträge in der Bilanz (hab ich richtig angekreuzt aber total unsicher, weil Erträge in Bilanz??)
    -Die "sonstigen FO" sind Antizipationen

    Weche der folgenden Aussagen zur LIFO-Bewertung sind korrekt?
    -das LIFO Verfahren ist nur erlaubt, wenn tatsächlich die zuletzt eingegangenen Vorräte zuerst verbraucht werden
    -bei fallenden Preisen entspricht die LIFO Bewertung dem Niederstwertprinzip (da hab ich auch lange überlegt, habs dann aber nicht angekreuzt)

    aber wie gesagt: bei denen bin ich mir ganz und gar nicht sicher!!!!
    Hab auch alles so! (bis auf 1 oder 2, aber da bin ich falsch gelegen

    Habe noch:
    Welche Aussagen sind richtig? ... Stille Reserven ergeben sich aus Differenz... (war in einer alten Klausur auch schon gefragt)
    Netto-Geld fluss aus finanzierungstätigkeit... inwieweit Kredite getilgt und Außerfinanzierung (aber denk dass Außenfinanzierung falsch ist)
    Immaterielle Vermögensgegenstände ... Zu immateriell gehören Software etc. und Anders als bei immateriellen Vermögensgegenständen (aber keine ahnung ob das stimmt!)
    Eigenkapital... zum EK einer Ag gehören
    Rücklagen... Das Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften umfasst..
    Steuerrechtlicher Mindestansatz keine ahnung
    Rechnungsabgrenzung... passive Rechnungsabgrenzung speichert vorausbezahlte Erträge in Bilanz (weiß aber nicht - dachte zuerst eher an GuV)
    Rücktellungen... Auflösung wirkt sich positiv aus
    welche Aussagen sind richtig... Kosten für Ersatzteile erhöhen Anschaffungskosten (war bei einer alten Klausur mal richtig - nachträgliche Anschaffungskosten) und der Barwert der geschätzten...
    Rückstellungen... Durch die Bildung einer Rückstellung vermindert sich im Jahr der Bildung der Jahresgewinn
    LIFO... bei fallenden Preisen entspricht LIFO Niederstwertprinzip und LIFO nur erlaubt, wenn tatsächlich (nur geraten)

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    40
    "Beim Anlagevermögen gilt das Niederstwertprinzip"... seid ihr euch da sicher, dass das richtig ist? Im Buch ist doch von "gemildertem Niederstwertprinzip" die Rede. Ich habe dann lange überlegt aber mich schlussendlich doch für keine Antwort ist richtig entschieden. Wenn dem nicht so ist finde ich die Fragestellung eine Frechheit.

    was habt ihr beim Beispiel mit den stillen Reserven?
    ich hab da nur "Stille Reserven ergeben sich aus der Differenz zwischen Buchwert und tatsächlichem Wert" angekreuzt.

    beim Bsp "Wenn aus der letzten Periode keine Liquiditätsreserve existiert, müssen bei einem negativen Netto Geldfluss aus der Investitionstätigkeit...." hab ich geraten:
    - die Summe aus dem Netto-Geldfluss aus laufender Geschäftstätigkeit.....

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von csam6883 Beitrag anzeigen
    "Beim Anlagevermögen gilt das Niederstwertprinzip"... seid ihr euch da sicher, dass das richtig ist? Im Buch ist doch von "gemildertem Niederstwertprinzip" die Rede. Ich habe dann lange überlegt aber mich schlussendlich doch für keine Antwort ist richtig entschieden. Wenn dem nicht so ist finde ich die Fragestellung eine Frechheit.

    was habt ihr beim Beispiel mit den stillen Reserven?
    ich hab da nur "Stille Reserven ergeben sich aus der Differenz zwischen Buchwert und tatsächlichem Wert" angekreuzt.

    beim Bsp "Wenn aus der letzten Periode keine Liquiditätsreserve existiert, müssen bei einem negativen Netto Geldfluss aus der Investitionstätigkeit...." hab ich geraten:
    - die Summe aus dem Netto-Geldfluss aus laufender Geschäftstätigkeit.....
    Niederstwertprinzip: Denke schon dass das stimmt.. grundsätzlich gilt ja das Niederstwertprinzip!
    Stille Reserven: gleich wie du
    Wenn aus der Periode keine Liquiditätsreserve: die summe aus.. (wurde von einer alten Klausur verdreht, aber trotzdem gleiche Antwort)

Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtklausur April 2012
    Von artoo im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 14:08
  2. Gesamtprüfung April 2012
    Von csak1190 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.04.2012, 16:22
  3. Gesamtprüfung April 2012
    Von Julsie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.04.2012, 18:08
  4. Gesamtprüfung April 2012
    Von csam7270 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 17.04.2012, 15:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti