SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Übungsblatt 11

  1. #11
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von ww1989 Beitrag anzeigen
    salü,
    kann mir jemand sagen wie man bei 11.4 b) und 11.3 d) auf die konsumenten/produzentenrente kommt ? Müsste ganz einfach sein, aber hab iwo einen denkfehler..

    dankesehr
    am besten du zeichnest dir die funktion auf.
    angebot=nachfrage --> nach p umformen dann hast du den gleichgewichtspreis
    den ggw preis einsetzen in eine funktion (angebot od nachfrage9 dann hast du ggwmenge.
    a/b = schnittpunkt preisachse mit nachfragefkt
    c/d = schnittpunkti preisachse mit angebotsfkt

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.11.2010
    Beiträge
    44
    Hallo,
    könnte mir jemand bitte die lösungen 11.1.a und b reinstellen? ich weiß nicht ob meine richtig sind...
    meine Vorschläge wären:
    a.) y*=0.5 bei p=1 und y*= 1,5 bei P=3 aber wie ich das grafisch darstellen soll, weiß ich nicht...
    b.) hier würde ich sagen, dass es keine auswirkungen hat auf die kurzfristige Angebotskurve?

    ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    96
    a)
    Bedingung im Optimum: MC < = p
    Wäre diese Bedingung nicht erfüllt, würden die Grenzkosten den Preis übersteigen und pro neue produzierte Einheit würde das Unternehmen Verlust machen.


    MC = 2y
    2y=p
    Si= p/2


    (i) Si (p=1) = 0,5
    (ii) Si (p=3) = 3/2 = 1,5


    Gewinnfunktion = Menge * p - Kosten

    (i) G= 0,5*1 - 1 -0,5^2 = -0,75 --> Verlust (auch bei Nullproduktion, wegen den Fixkosten)


    (ii) G= 1,5*3 - 1 - 1,5^2 = 1,25 --> Gewinn


    Produzentenrente
    ( sie stellt die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Herstellkosten eines Gutes dar)


    (i) PR = -0,75 + 1 = 0,25
    (ii) PR = 1,25 + 1 = 2,25


    b)
    C(0) = 0
    AVC = y^2/y = y
    (i) p=1 y=0,5
    (ii) p=3 y= 1,5


    Um ein langfristiges Gleichgewicht zu überprüfen, muss man prüfen ob p >= AC ist.


    (i)
    AC = (1+y^2)/y
    p=1
    AC = (1+0,5^2)/0,5 = 2,5 --> Verlust, hier sollte nicht produziert werden!


    (ii)
    AC = 2,17

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 6
    Von Nuno im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.01.2012, 10:49
  2. Übungsblatt 3
    Von cycler im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2010, 20:22
  3. Übungsblatt 2
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 31.10.2010, 10:56
  4. Übungsblatt 2
    Von Anki im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 14:17
  5. Übungsblatt 7
    Von wullawulla im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.06.2010, 09:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti