@Claus: is recht![]()
@lmaa: IBK und besonders die SOWI hat keinen guten ruf bei den unternehmen im inland und vor allem im tiroler unterinntal. früher wurde bei stellenausschreibungen für bwler im anhang vermerkt: "suche qualifizierte und rechtskundige bwler, aber nicht aus innsbruck". seinen wir mal ehrlich als uni-absolvent bist du nichts, absolut nichts (sofern du nicht einschlägige praktika absolviert hast). dies trifft leider für bwler bzw. vwler mehr denn je zu. mit dem aufstieg der FHs, die eben vor allem die wirtschaft bedienen und ausgezeichnete kontakte pflegen, hat ein SOWI abschluss ungefähr so viel wert wie eine buchhalterlehre. viele an der uni denken ja sie wären weiß gott wer weil sie wirtschaft studieren und landen später bitterböse auf der schnauze. und warum? weil sie nicht erkannt haben, dass leistung mehr denn je zählt. das einzige was man nach seinem IWW oder bac studium als gewicht in die wagschale werfen kann sind gute noten. damit die aber erst gewicht bekommen muss der schwierigkeitsgrad anziehen und sich diese veränderung unter den unternehmern herumsprechen. das ist einer der gründe warum ich für schwerere prüfungen bin. der zweite ist, wie du schon richtig erwähnt hast, dass es zu viele studierende gibt. ich war einer der wenigen in meinem freundeskreis der gegen die abschaffung der studiengebühren war. nicht weil ich etwa ein krösus wäre sondern weil man geld nicht der logik vorstellen darf. in der momentanen wirtschaftlichen lage kommen viele auf die idee "mal zu studieren" und wirtschaftswissenschaften scheinen sich bei diesen opportunisten als favorit herauskristallisiert zu haben. wenn nun schwere prüfungen diese mitschwimmer aus dem system putzen solls mir nur recht sein und wenn dabei auch einige "hauptberuflichen Töchter und Söhne" mit badengehen hab ich auch kein problem. die abschaffung der studiengebühren hat ein loch in das budget der uni gerissen die zudem auch noch in massiven umbauarbeiten steckt, die schon von langer hand finanziert wurden. die gelder die von bund und ländern kommen reichen nicht aus um das zu kompensieren (das könnt ihr mir glauben, durch meine arbeit habe ich zugang zu den statistiken die direkt vom bildungsministerium veröffentlicht werden und das defizit ist weitaus höher als man in den medien hört). eine einfache rechnung stimmt nicht mehr. Mehr studenten= mehr budget. die hat sich ins gegenteil gekehrt.
@mike: aufwand ist immer im verhältnis zu sehen, ein kumpel von mir hat auf die prüfung über einen monat täglich mehrere stunden gelernt, ich habe eine woche lang täglich vl 4 stunden gelernt...trotzdem cool, dass meine aussagen in den köpfen der leute bleiben und das fast 1 1/2 monate![]()
so ich habe länger geschrieben, weils anscheinend einer rechtfertigung meinerseits bedurfte, wenn jemand den beitrag annähernd interessant gefunden hat kann er ja meine reputation wieder nach oben bringen, dahin wo sie war...
Lesezeichen