serwas! war zwar schon länger keine antwort mehr, aber ich glaub ich hab da was...
in der VO hat er ja das Fallbeispiel für öffentliche Güter (Lawienengallerie) ausgeteilt.
die Funktionen sind für
A: p=30-x und für B: p=60-2x
die 2 frage behandelt genau die frage. also (nur damit ich's auch noch mal sage) bei öffentlichen gütern aggregiert man vertikal. man summiert bei gegebenen preisen die nachgefragten mengen. zu deutsch man zählt die beiden funktionen zusammen

in unserem fall ergibt sich p=90-3x
bei einem privaten gut wird horizontal aggregiert. soll heissen bei gegebener menge summiert man die zahlungsbereitschaften.
ODER man formt die beiden kurven einfach nach x um.
hier heissts dann für A: x=30-p; für B: x=30-p/2;
wenn man diese beiden summiert erhält man
die gesamtnachfrage x=60-3/2p oder die inverse: p=40-2/3x
zur kontrolle kann man das auch noch gleich den MC stellen; P=20 und für xA=10; xB=20; in der gesammten x=30 (=xA+xB)
wie siehts mit gegenstimmen, enthaltungen oder zustimmungen aus?!
Lesezeichen