SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 18 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 175

Thema: Beispiele alter Klausuren

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    06.10.2006
    Beiträge
    198
    Kann mir jemand bitte den Punkt a., Nr. 22 vom Übungszettel erklären? Wie kommt man bei Punkt a. auf diese Ergebnisse? Wenn ich wie angeschrieben rechne, komme ich nicht auf dieses Resultat. Und wo muss man diese dann einsetzen! Vielen Dank für Eure Hilfe!

  2. #42
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    Der ausländische Zins liegt bei 12%. Es wird eine 3%-ige Aufwertung der
    inländischen Währung in einem Jahr erwartet. Für 100€, die ein österreichischer
    Anleger in ausländische Bonds investiert, erhält er insgesamt welchen Betrag
    zurück?

    c. 109€


    Wieso kann ich hier nicht mit folgender Formel rechnen:

    100= (1+i)/(1,12) x 97
    i=15,46%

    Original = 12 - 3 = 9% -> 109€

    Merci

  3. #43
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    492
    Zitat Zitat von seeberger
    M geht kurzfristig rauf und mittelfristig wieder runter (neutralität des geldes)
    P geht kurzfristig rauf, und steigt dann noch weiter?
    wie kann dann m/p ausgeglichen sein wenn P 2 mal steigt?
    was meint ihr dazu?

    das mit den auf- und abwertungen versteh ich überhaupt nicht...
    mir sind kapitel 18-20 sowieso a rätsel... i war da leider nicht vorlesung, echt scheiße...
    und mir kommt 50% aller aufgaben sind zu ausland...

    Ein Anstieg des realen Wechselkurses (e) zeigt an, dass
    a) die ausländischen Güter relativ billiger geworden sind
    b) die ausländischen Güter relativ teurer geworden sind
    c) die inländischen güter relativ teurer geworden sind
    d) die ausländischen güter relativ billiger geworden sind UND die inländischen güter relativ teurer geworden sind

    anstieg realer wechselkurs heißt doch dass die inländische währung abgewertet wird.
    das heißt das ausländische güter relativ teurer geworden sind? b? oder?

    2,
    Der gütermarkt in einer offenen volkswirtschaft ist im gleichgewicht, wenn
    a) die inländisce Produktion Y gleich der Nachfrage nach inländischen gütern ist
    b) die inländische produktion y gleich der inländischen güternachfrage ist
    a) und b) wo is unterschied? bitte hä?
    c) die inländische produktion gleich der inländischen nachfrage nach inländischen gütern ist
    d) die nettoexporte gleich null sind

    wo im buch find ich denn die erklärung, bzw auf den folien
    Geändert von seeberger (09.02.2009 um 21:00 Uhr)

  4. #44
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    also bei 1.) würd ich auch auf b tippen, bei der zweiten bin i ma ned sicher aba eventuell NX=0??

  5. #45
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    492
    des scheißt mi so an kap 18-20..

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    145
    (E) Sie besitzen die folgenden Daten über die Preise und Mengen von
    zwei Gütern A und B. Ein repräsentativer Haushalt konsumiert nur
    diese beiden Güter.
    Jahr Preis Gut A Preis Gut B Menge Gut A Menge Gut B
    2000 5 10 3 5
    2007 10 15 2 5
    Bestimmen Sie mit Hilfe des Preisindex nach Paasche die prozentuelle
    Veränderung des Preisniveaus dieses Warenkorbes zwischen 2000
    und 2007.
    a. Das Preisniveau ist um 6,54 gestiegen
    b. Das Preisniveau ist um 61,54 gestiegen
    c. Das Preisniveau ist um 90,48% gesunken
    d. Das Preisniveau ist um 161,54% gestiegen



    e. Das Preisniveau ist um 9,52% gesunken

    bei mir kommt da 158,3333% (also plus 58,3333%) raus... bin ich denn jetzt total deppat?

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von matze
    Registriert seit
    03.05.2005
    Ort
    ibk
    Beiträge
    188

    Frage

    Zitat Zitat von MoritzS
    (E) Sie besitzen die folgenden Daten über die Preise und Mengen von
    zwei Gütern A und B. Ein repräsentativer Haushalt konsumiert nur
    diese beiden Güter.
    Jahr Preis Gut A Preis Gut B Menge Gut A Menge Gut B
    2000 5 10 3 5
    2007 10 15 2 5
    Bestimmen Sie mit Hilfe des Preisindex nach Paasche die prozentuelle
    Veränderung des Preisniveaus dieses Warenkorbes zwischen 2000
    und 2007.
    a. Das Preisniveau ist um 6,54 gestiegen
    b. Das Preisniveau ist um 61,54 gestiegen
    c. Das Preisniveau ist um 90,48% gesunken
    d. Das Preisniveau ist um 161,54% gestiegen



    e. Das Preisniveau ist um 9,52% gesunken

    bei mir kommt da 158,3333% (also plus 58,3333%) raus... bin ich denn jetzt total deppat?

    Komisch: ich krieg das selbe heraus also +58,333

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von matze
    Registriert seit
    03.05.2005
    Ort
    ibk
    Beiträge
    188

    123

    Zitat Zitat von stratoflo
    Der ausländische Zins liegt bei 12%. Es wird eine 3%-ige Aufwertung der
    inländischen Währung in einem Jahr erwartet. Für 100€, die ein österreichischer
    Anleger in ausländische Bonds investiert, erhält er insgesamt welchen Betrag
    zurück?

    c. 109€


    Wieso kann ich hier nicht mit folgender Formel rechnen:

    100= (1+i)/(1,12) x 97
    i=15,46%

    Original = 12 - 3 = 9% -> 109€



    Merci

    100 = 1,03/1,12 * x ...... x = 100 / (1,03/1,12) =108,74 kann man das so rechnen?

  9. #49
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von DaMan
    Hallo!!

    Ich habe Probleme bei folgenden Beispielen:

    1)
    Die Zentralbank möchte die Inflationsrate um 2% senken,
    die natürliche Arbeitslosenrate betrage 5% und a=0,5. Wie
    viele Jahresprozentpunkte an zusätzlicher Arbeitslosigkeit
    müssen in dieser Volkswirtschaft in Kauf genommen werden?
    a. 0,5
    b. 2
    c. 4
    d. 5
    e. 10






    2)
    Gegeben sei die Produktionsfunktion Y = Ka AN1-a , mit a = 0,45 . Die
    Sparquote beträgt 64%, die Abschreibungsrate beträgt d =15%. Die
    Bevölkerung schrumpft um 1%, die Arbeitseffizienz wächst mit einer Rate von
    2%.
    a. Berechnen Sie den Kapitalstock und die Produktion je effektiver
    Arbeitseffizienzeinheit im Wachstumsgleichgewicht.
    b. Ermitteln Sie die golden-rule Werte für den Kapitalstock, die Produktion und
    den Konsum pro Arbeitseffizienzeinheit sowie die Sparquote, die den
    golden-rule Konsum pro Arbeitseffizienzeinheit garantiert.


    Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte; vielen Dank im Voraus!!!

    lg
    hey daman!
    hast du das bsp 2 mit der Produktionsfunktion eigentlich gelöst?
    Ich komm nämlich auf andere Ergebnisse wie stratoflo - weiß aber nicht, wo ich den fehler hab...

    bei mir wär
    K/AN=10,038
    Y/AN=2,82
    C/AN=1,02
    s=0,64

    kannst du mir da weiter helfen?? wär supa!!
    vielen dank schon mal

  10. #50
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    492
    jo da is a fehler bei da aufgabe, hab auch +58...

Seite 5 von 18 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti