SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 74

Thema: Vwl I Rechenbeispiele

  1. #21
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Zitat Zitat von suKa
    Einfach Q ausrechnen ( ist ja die produzierte menge; K und L is gegeben ) da kommt dann 466.49 raus und dann einfach geteilt durch L weil ja durchschnittsprodukt der arbeit und bei einem arbeitseinsatz von 50 heisst das 466.49/50 = 8.669.
    Warum kommt bei mir für Q immer 172,03 raus???

    3Wurzel(4K^2)*Wurzel(L) =

    3Wurzel(4*60^2)*Wurzel(50) = 172,03

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    27.10.2006
    Beiträge
    217
    Stimmt ich glaub ich hab einen fehler gemacht der zufälligerweise zur Lösung geführt hat. Ich glaub das beispiel is falsch... hast du das schon im Diskussionsforum gepostet?

    Also ich hab gerechnet:
    da 2Wurzel(5^3) = 5^(3/2) aber 2Wurzel(2*5^3)= 2^(1/2) * 5^(3/2)

    4K^(2/3)*L^0.5 = 4*60^(2/3) * 50^0.5 = 466.49
    es müsste aber so lauten:
    (4*K^2)^(1/3) * 50^0.5 = 4^(1/3)*60^(2/3)*50^0.5 =172.03
    also wenns nach den rechenregeln geht stimmt die lösung im system nicht. Poste das bitte im Diskusionsforum und gib bescheid was falsch und richtig is
    Geändert von suKa (25.06.2007 um 09:48 Uhr)

  3. #23
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Wäre gut, wenn erstmal Moooniii checken würde, ob sie evt. nur einen Fehler beim Posten der Angabe gemacht hat.

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2007
    Beiträge
    51
    hallo!

    weiß jemand wie man das ausrechnet? steh nämlich voll auf der leitung... *gg*

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion:

    Q= K^0,3*L^0,4

    Die Faktorpreis betragen w=5 für Löhne und r=3 für Kapital. Berechnen Sie den optimalen Einsatz von Arbeit, wenn der Unternehmer sein Output maximieren will und seine Produktionskosten 5000 betragen. (auf ganze Zahlen gerundet)

    Ausgewählte Antwort: [Keine vorgegeben]
    Richtige Antwort: 571

    Antwortbereich +/- 0.5 (570.5 - 571.5)
    Feedback: siehe Musterlösung 7_2

  5. #25
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Das löst mittels Lagrange. Ich schreib mal den Ansatz hin:

    L= K^0,3*L^0,4 + lambda(5000 - 3*K - 5*L)

    Nun nach K, L und lambda ableiten, dann kannst K und L ausrechnen.

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2007
    Beiträge
    51
    dann probier ichs mal! danke!

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csaf8678
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    142
    Hallo kann wer bitte den richtigen Rechenweg herein schreiben. Dankeschön!

    Gegeben ist die inverse Nachfragefunktion: P = 10 - 5Q. Wie hoch ist der Verlust an Konsumentenrente, wenn der Preis P = 5 ist?

    Selected Answer:
    2.5
    Correct Answer:
    7.5
    Answer range +/-
    0.0 (7.5 - 7.5)

    Feedback:
    Hinweis: Die maximal mögliche Konsumentenrente bezieht sich auf einen Preis P=0. Erklärungen zu Fragen dieser Art finden Sie unter: Course documents - Musterlösungen - K4_4

  8. #28
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Hey,

    ganz easy. Steht ja eigentlich eh schon da. Maximale Konsumentenrente wäre bei P = 0. D.h. die Konsumenten bekommen es gratis und haben somit den grössten Nutzen.

    Bei P = 5 in die Nachfragefunktion einsetzen ergibt Q = 1.

    Der Verlust an Konsumentenrente ist nun:
    5*1 + 1*5/2 = 7,5

    Zeichne es dir auf dann wirds sofort klar.

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csaf8678
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    142


    Gegeben sind folgende individuellen Nachfragekurven: Q1=3-P, Q2=2-2P, Q3=1-0.5P. Wie lautet die Steigung der Marktnachfrage im Intervall 0<P<1?

    Selected Answer:
    -0.5
    Correct Answer:
    -3.5
    Answer range +/-
    0.0 (-3.5 - -3.5)

    Feedback:
    Erklärungen zu Fragen dieser Art finden Sie unter: Course documents - Musterlösungen - K4_3

    Bitte um Hilfe!!!

  10. #30
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Einfach die 3 Steigungen addieren:
    (-1) + (-2) + (-0,5) = -3,5

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. VB VWLI e-learning am do
    Von billy123 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 21:37
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.03.2005, 00:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti