SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 24 von 31 ErsteErste ... 142223242526 ... LetzteLetzte
Ergebnis 231 bis 240 von 303

Thema: Rechnungsbeispiele Becker

  1. #231
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    28.11.2004
    Beiträge
    50

    A B C D

    super, jetzt ists mir natürlich klar!

    Dankeschön!

    Viel spaß noch beim lernen!

  2. #232
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85
    hey ihr,

    hab bei dem beispiel von der klausur ss 05 aufgabe 3 probleme.
    post die aufgabenstellung einfach mal:

    ein produktionsbetrieb plante für das Jahr 2004v mit folgenden Kosten: Abschreibung 120000 Materialkosten: 130000 Fremdarbeit: 150000 und Miete: 20000. Die Planbeschäftigung betraägt 20000 Stück des einzigen Produktes. Die Nachkalkulation ergibt, dass tatsächlich 18000 stück produziert wurden und dass die Gesamtkosten 405000 betragen haben. Fixkosten fielen wie geplant an.
    a) Berechnen sie Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung
    b) erläutern sie theoretisch warum es sinn macht die Gesamtabweichung in eine Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung aufzuspalten

    also ich hab da mal so angefangen:

    xp: 20000
    xi: 18000
    Kp: 420000
    Ki: 405000

    VA= Ki - Ksoll = Ki - (Kfb - kvp * xi)

    doch wie bekomme ich kvp???
    und wleche kosten sind hier fix? ich würde alle außer die Fremdarbeit als fix bezeichnen.

  3. #233
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mini
    Registriert seit
    21.11.2003
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    152
    Materialkosten sind auch variabel, da es Einzelkosten sind

  4. #234
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85
    und wie hast du das dann berechnet??

  5. #235
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    149
    Ist es nicht so, dass fremdARBEIT fix ist und fremdLÖHNE variabel??? oder ist das doch das gleiche ??? hier im forum findet man darüber sehr unterschiedliche meinungen...bitte um hilfe!!!

    dann wäre die Verbrauchsabweichung negativ, ist das möglich ???

  6. #236
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85
    keine ahnung....
    aber kann vielleicht mal jemand entweder das beispiel dass ich oben gepostet habe oder das beispiel mit der kanzlei lösen weil ich da echt keinen durchblick hab. wär voll nett..

  7. #237
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    [quote=-bb-]im verhältnis der geplanten stunden oder der iststunden?

    ja was denn nun?

  8. #238
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    149
    Zitat Zitat von Nickita
    keine ahnung....
    aber kann vielleicht mal jemand entweder das beispiel dass ich oben gepostet habe oder das beispiel mit der kanzlei lösen weil ich da echt keinen durchblick hab. wär voll nett..
    wenn ich wüsste ob die fremdarbeit fix oder variabel ist...probiers einfach mal und poste dann meinen lösungsvorschlag

  9. #239
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mini
    Registriert seit
    21.11.2003
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    152
    also ich habe bei dem BSP nur doe Materialkosten als variabel angesehen, dann bekomme ich folgende Ergebnisse:

    VA = -2000
    BA = 29000

    Wenn man sich die GA noch ausrechnet (GA = 27000) dann müsste es theoretisich stimmen.

    BA = GA - VA
    BA = 27000 - (-2000)
    BA = 29000

    weiß allerdings nicht ob das so stimmt.

    was bekommt ihr denn beim BE und bei break even raus?

    ich hab für das BE 135.000 und bei break even 12.277.73 ? was habt ihr da?

  10. #240
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von -bb-
    Registriert seit
    30.11.2005
    Ort
    IBK
    Beiträge
    135
    mir ist da was aufgefallen..

    PA= (Pi-Pp)*Xp

    also (Istpreis-Planpreis)*Planmenge

    das steht so in den unterlagen auf seite 71, bei ermittlung der preis- und mengenabweichung links unten.

    auf der nächsten seite steht allerdings die formel (Pi-Pp)*Xi=PA
    er leitet diese auf ((Pi-Pp)*Xp)+(sekundärabweichung) zurück.

    nur: was is jetzt die PA, wenn sie gefragt ist? ist sie nur die PA oder muss ich die sekundärabweichung aufschlagen, wie in der 2.formel? da steht nämlich nicht PA+SA=.... oder PAaufschl=... sondern PA=....

    ???

Seite 24 von 31 ErsteErste ... 142223242526 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auf was legt denn Becker so wert?
    Von Hoazi im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 13:44
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 18:55
  3. Übungsaufgaben 4 und 5 - Becker
    Von Phips83 im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 13:01
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2004, 13:10
  5. VO Klausur Becker am Mittwoch
    Von James Tobin im Forum BWL I
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.06.2003, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti