hauptsache der Anhang wartet erst auf die Freischaltung !
Druckbare Version
hauptsache der Anhang wartet erst auf die Freischaltung !
ich hab jetzt die lösung gefunden für die aufgabe 6, aber den lösungsweg dafür leider nicht...
hier ist die seite:
http://www.schule.at/gegenstand/mam/...inimierung.htm
ok lösung steht ja drin, aber weiss jemand WIE man zu der lösung kommt??????????????
ich hab bei der aufgabe null ahnung... HILFE..... danke....
hehe.. ich glaube, dass herr strobl unter mathematischem Modell nicht das mathematische Lösen des Problems meint sondern nur die definition der Zielfunktion und der Restriktionen (logische R. net vergessen)Zitat:
Zitat von Majestic
Habe mich gestern vor die Seiten 20-22 der Folien zur Prozessoptimierung gesetzt und irgendwann ging mir ein Lichtlein auf - hoffe ich zumindest..
Da es mit den 2 Variablen E1 und E2 plus der 4 Puffervariablen für die Restriktionen in Summe 6 Unbekannte, aber keine ausreichende Anzahl an Funktionen gibt, in denen man das Problem lösen könnte, werden (wie in Folie 22) nacheinander 2 andere Variablen mit 0 angenommen -> Nicht-Basis-Variable (ist eine Puffervariable mit 0 angenommen, so sind die Kapazitäten voll ausgeschöpft) und daraus die anderen Variablen und der Zielfunktionswert errechnet. Soweit meine Überlegungen (!) dazu, zum Ergebnis bin ich trotzdem über die Grafik gekommen :roll:
für aufgabe 5: E1 = 45; E2 = 30
für aufgabe 6: keine Ahnung wie die Restriktionen zu bestimmen sind, die Zielfunktion Z = 4L1 + 3L2 soll natürlich minimiert werden, anscheinend in 25/25..
Im Ergebnisraum sollten alle Möglichkeiten liegen, bei denen das Mischungsverhältnis in Ordnung wäre, links der Restriktionen wäre das Mischverhältnis falsch. Bitte alle etwas mit- bzw. weiterdenken, ich geh jetzt mal was essen..
Danke für's Uploaden, die Jungs vom Forum haben es leider erst sehr spät freigegeben, aber ich bin mittlerweile glaube ich auf den normalen Rechenweg gekommen.
@ tschöll
Danke auch für die Antwort. Ich war zeitweise total verwirrt als ich mir ein Buch hierzu von der Biblio ausgeliehen habe um auf eine Lösungsmöglichkeit zu kommen. Habe es nun zuerst grafisch gelöst und bin dann dazu übergegangen eine Tabelle aufzustellen mit nicht-basis und basisvariablen, die unterschiedliche extremwerte darstellen. So komme ich auch auf eine Lösung ohne Grafik, ist halt deutlich aufwendiger, weil ich es über trial and error gemacht habe (wenn man manche Variablen 0 setzt kommt man auf negative Werte für die Basisvariablen und das ist ja dann nicht zulässig).
Nja zeitlich bin ich jetzt nicht fertig geworden, aber ich kann zumindest was abgeben.